CookUOS e.V. erfolgreich auf der IdeenExpo 2017
CookUOS e.V. begeisterte mit einem starken Auftritt während Deutschlands erfolgreichstem Mitmach-Event für Schüler und Schülerinnen, der IdeenExpo 2017 mit über 360.000 Besuchern.
Die im Oktober 2016 auf dem 3. FONA Kongress in Berlin und im April 2017 in Manchester (UK) anlässlich des World Symposium on Sustainability Science and Research international vorgestellte Methode des ganzheitlichen Portfolios »Küche – Kochen – Kompetenz « fand als innovatives Lehrkonzept großen Zuspruch und Anerkennung. Sie auch Ausschnitt Best of IdeenExpo https://youtu.be/6VXZ-UyVY7o
Nahezu 1.000 aktive Teilnehmer (davon alleine über 600 in den 40 z.T. vor dem Start der IdeenExpo 2017 ausgebuchten Workshops) hatten die Gelegenheit sich selber davon ein Bild zu machen, wieviel Wissenschaft im alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln und dem Kochen steckt. In täglich bis zu fünf Workshops rund um Küchenexperimente am Beispiel »Pizza selber machen« wurden Bezüge zu Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Genuss verdeutlicht.
Durchgeführt wurde das didaktisch ausgearbeitete Programm von erfahrenen Tutoren und Übungsleitern die sich allesamt aus dem Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück und dem Fachbereich Ökotrophologie der Hochschule Osnabrück rekrutierten und teilweise bereits als Lehrkräfte tätig sind.
Unterstützt wurden das Team durch Deutschlands renommierten Ernährungsmediziner PD Dr. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie an der Universitätsmedizin der Georgs-August-Universität Göttingen, und den Schirmherren von CookUOS, 3-Sterne Chef de Cuisine Thomas Bühner aus dem Restaurant La Vie in Osnabrück.
Thomas Ellrott präsentierte an zwei Tagen und drei Sonderveranstaltungen mit 150 Teilnehmern sein erfolgreiches Kinder-Uni Format »Essen – Treibstoff für unseren Körper«. Thomas Bühner referierte in der eigens aufgebauten und voll ausgestatteten Küche mit »Home Connect« und modernster Küchengräte-Technik über die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Kochens und den Wert einer ausgewogenen Ernährung mit Genuss und von gemeinsamen Mahlzeiten in Abgrenzung zu »Fast Food« und »To Go« Mentalität.
Übersicht Mitmachexponate
Die Pizza wurde an fünf Themeninseln in Arbeitsteilung hergestellt. Die erste Station bot den Teilnehmern einen Exkurs in die Mikrobiologie und Hygiene. Mit einem UV-Licht-basierten Testgerät wurde die Hautflora vor und nach dem Händewaschen und der Händedesinfektion qualitativ sichtbar gemacht. Themen wie Lebensmittelhygiene und Prävention im Rahmen des HACCP Konzepts thematisiert und hinterfragt. Lebende, sich vermehrende, Hefezellen und Lactobakterien wurden mit Hilfe eines Mikroskops gezeigt. Zusätzlich gab es Mitmachexperimente zur Viskoelastizität und sensorische (Riech)Tests mit Gewürzen.
»Küche – Kochen – Kompetenz!«
Wie Pizza selber machen dabei hilft, die Welt zu verstehen
CookUOS e.V. zeigte zusammen mit dem mehrfach ausgezeichneten Projekt CookUOS aus dem Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück und dem Institut für Ernährungspsychologie an der Universitätsmedizin der Georgs-August-Universität Göttingen, wie Küche und Kochen als ganzheitlicher Ansatz für den Kompetenzausbau in den Bereichen Naturwissenschaften, Ernährung, Gesundheit und Umwelt genutzt werden kann.
Am Beispiel einer selbst zubereiteten Pizza erfuhren die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, wieviel Biologie, Chemie, Mathematik und Physik in der Zubereitung und dem Umgang mit Lebensmitteln stecken. Durch kurzweilige Kochexperimente wurden erstaunliche Phänomene und verblüffende Reaktionen beim Kochen veranschaulicht. Neben dem Fachwissen standen die praktische Anwendung sowie deren Übertragbarkeit aus und den Alltag im Vordergrund. Diese Fähigkeit der Verknüpfung von Wissen ist ein wesentlicher Faktor für die Förderung der Gestaltungskompetenz in einer immer komplexer werdenden Lebenswelt. Modern vernetzte, digitale Küchentechnik wie „Home-Connect“ und „Internet der Dinge“ stehen dabei nicht unbedingt im Widerspruch zu unserem kulturellen Erbe des Kochens und zu Essen mit Genuss. Essen bedeutet eben weit mehr als nur reine Kalorienzufuhr, um satt zu werden.
Exponat-Idee – Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile
»Pizza backen« Wissenschaft pur!
Kaum zu glauben, aber Pizza kann man komplett selbst machen und dabei noch eine Menge Spannendes lernen über Hefe im Teig, rohes und gekochtes Gemüse, Käseherstellung und das Aroma der Tomatensauce.
Experimentiert mit und backt gleichzeitig eine leckere Pizza aus frischen Zutaten!
Exponat 1 – Mikrobiologie und Hygiene
»Gute Keime – Schlechte Keime« Mit der richtigen Hygiene verdirbt es Einem nicht den Appetit
Erfahrt etwas über Eure Hautflora. Warum sind manche Bakterien nützlich und andere wiederum schädlich. Wie kann man Bakterien sichtbar machen auch ohne Mikroskop? Warum sollte man sich vor der Lebensmittelzubereitung die Hände gründlich waschen? Richtig geübt ist Händereinigung und -hygiene ein Kinderspiel.
Exponat 2 –Viskosität und Elastizität
»Teig & Hefe« Ganz schön locker!
Aber wie? Und was ist Hefe überhaupt? Erweckt sie zum Leben, beobachtet sie bei der Arbeit! Neben Hefe ist auch Mehl im Teig und gibt dem Teig besondere Eigenschaften
Was bedeutet Viskoelastizität, wie dehnbar und reißfest ist Teig und wofür sorgt das Gluten im Mehl?
Exponat 3 Geschmack durch Textur, Aroma
»Tomatensauce« Die Geschmacks-Basis!
Aus frischen Tomaten, etwas Geduld und dem richtigen Pfiff wird die Tomatensauce zur Würze der Pizza. Aber wodurch werden die Tomaten so aromatisch? Und warum schmeckt die fertige Tomatensauce so viel süßer als frische Tomaten? Erfahrt außerdem, wodurch Ketchup klettern kann!
Exponat 4- Fraktale und Fibonacci, Farbstoffe und Fette
»Gemüse« – fraktal, lipophil & gebräunt!«
Was macht Romanesco & Brokkoli zu fraktalem Gemüse? Mit der Lupe kann man es sehen!
Carotinoide geben der Paprika ihre rote Farbe und sind fettliebend. Beobachtet, wie das zum Entfernen von Paprika-Flecken hilft. Auberginen – erst innen weiß, dann ganz schnell braun. Wie kommt es dazu?
Exponat 5 – Emulsionen und Bio-Polymere
»Käse« Aus Milch selbst gemacht!«
Mit Milch kann viel passieren: Ein bisschen Säure dazu und schon entsteht Frischkäse!
Was steckt dahinter? Welche Geheimnisse hat Milch noch zu bieten? Schaut euch Milch von nahem an, experimentiert mit den zwei Phasen der Milch, die sie zur Emulsion machen.
Exponat 6 – Spiel, Spaß und Genuss als Garanten für den Lernerfolg
»Werde CookUOS – Pizza Champion« Das Mitmach-Quiz
Testet euer Wissen über Teig, Tomatensauce, Gemüse und Käse. Denkt um die Ecke, beratet euch im Team und sammelt fleißig Punkte! Genießt anschließend eure frische, selbstgemachte Pizza ohne künstliche Aromen und Konservierungsstoffe.
Highlights und Standbesuche
12.6.2017
Besuch des MDL des Landes Niedersachsen Burkhard Jasper, Bürgermeister der Stadt Osnabrück.
13.6.2017
Besuch von Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. mit Hinweis auf die Förderungswürdigkeit des Konzeptes.
Aktiver Besuch in der Lehr- und Demonstartionsküche von Prof. Marco Beeken, Juniorprofessor für Chemiedidaktik der Universität Osnabrück, zukünftig engere Kooperation u.a. bei Abschlussarbeiten und Schultransfer.
Best of The Day 13.6.2017 Video der IdeenExpo
https://www.facebook.com/CookUOS/videos/1336557656430015/
15.06.2017
Besuch des Referats des Kultusministeriums des Landes Niedersachsen mit Hinweis auf die Förderungswürdigkeit des Konzeptes und Transfer in die Schulen aller Schulformen.
»Essen – Treibstoff für unseren Körper« Kinder-Uni mit PD Dr. med. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie Universitätsmedizin der Georgs-August-Universität Göttingen. Ansätze Konzept in universitäre Ausbildungen z.B. Lehrer und Mediziner zu integrieren.
Küchen-Talk 3* Koch Thomas Bühner, Restaurant la vie, Osnabrück, PD Dr. med. Thomas Ellrott diskutieren darüber, was man aus der Sterneküche auch im Bereich MINT lernen kann und wie es gelingt, Geschmacksbildung und Genuss besonders bei Kindern ohne den erhobenen Zeigefinger zu fördern.
Ankündigung
T hoch 3 am 17. Januar.2018 Karten über den Ticketservice der Osnabrückhalle vorbestellbar.
16.06.2017
Zweiter Tag Kinder-Uni. Besonders gefreut haben sich die Workshop-Teilnehmer über das Buch »Die Molekülchenküche« von Thomas Vilgis. Für die begleitenden Eltern gab es das Buch »Liebe Eltern« von Thomas Ellrott zu gewinnen. Diskussion über neue Kooperations- und Forschungsmöglichkeiten.
NDR mein Nachmittag Video-Clip „Frischkäse“ (https://www.facebook.com/ndrniedersachsen/videos/1317115008344378/ )
Währen Ihres Rundgangs in Halle 9 konnte sich die Ministerin für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, selber ein Bild über den innovativen Klassenraum „Küche“ machen.
Unterstützer
AVM GmbH, Berlin
BOSCH Hausgeräte GmbH, München
Braukmann-CASO GmbH, Arnsberg
BRESSER GmbH, Rhede
DERMALUX KBD GmbH, Weinheim
Friedr. Dick GmbH & Co. KG, Deizisau
FUCHS Gewürze, Dissen a.T.W.
Hirzel Verlag, Stuttgart
IdeenExpo GmbH (TEAM), Hannover
Klosterkammer, Hannover
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Mercedes-Benz BERESA, Osnabrück
Restaurant la vie, Osnabrück
Teutoburger Ölmühle, Ibbenbüren
Und natürlich das gesamte TEAM